Wenn in Südtirol der Herbst Einzug hält, ziehen Kühe, Schafe und Co. von den Almen ins Tal . Ein Fest für Augen und Gaumen: Erleben Sie die farbenfrohe Tradition des Almabtriebs.
Sobald sich der Herbst in den Bergen ankündigt, findet in vielen Südtiroler Orten ein besonderer Brauch statt: der Almabtrieb. Nach mehreren Monaten auf saftigen Hochweiden kehren Kühe, Schafe, Ziegen und mitunter auch Pferde ins Tal zurück. Bevor der Zug beginnt, werden die Tiere liebevoll herausgeputzt, ein farbenfrohes Ritual, das Aufbüscheln genannt wird. An der Spitze marschiert die Leitkuh mit einem prächtigen Kranz aus Alpenrosen oder Latschenkiefer, geschmückt mit Sinnsprüchen, Heiligenbildern und feinen Stickereien. Spiegel und Glocken ergänzen die festliche Zier und sollen Unheil fernhalten.
Jedes Dorf feiert diese Rückkehr auf seine Weise: mit unterhaltsamer Musik, mal traditionell, mal modern-alpin, und köstlichen Spezialitäten wie frisch gebackenen Krapfen oder herzhaften Tirtlan. Mancherorts sorgen alte Handwerks- und Brauchtumsvorführungen für Unterhaltung, etwa das knallende Goaßlschnöllen oder der rhythmische Schuhplattler-Tanz.
Für Pferdeliebhaber empfiehlt sich der Haflinger-Pferdeumzug auf dem Ritten. Ein ganz besonderes Ereignis ist außerdem die Transhumanz zwischen dem Ötztal in Nordtirol und dem Schnalstal in Südtirol. Seit Jahrhunderten treiben die Hirten ihre Schafherdenauf dieser 44 Kilometer langen Route, die in zwei Tagen über Schneefelder und schroffe Felswege bis nach Unser Frau führt. Dieses eindrucksvolle Schauspiel ist von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt.
Nach einem Tag voller gelebter Tradition und Naturerlebnisse empfängt der Wellnessbereich des Regglberghofs seine Gäste mit wohltuender Wärme. In der finnischen Sauna oder im Sole-Dampfbad kehren Ruhe und Kraft zurück, während ein Sprung ins kühle Wasser an heißen Tagen Erfrischung schenkt. Am nächsten Tag eröffnet sich die Bergwelt rund um Deutschnofen mit weiteren Abenteuern, eindrucksvollen Gipfeln und kulturellen Höhepunkten.